Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Firmenkunden / Bildungseinrichtungs Shop

Zu "viccontrol" wurden 20 Fachbeiträge gefunden

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Hallo, Homematic! - Lokale Sprachsteuerung für Homematic Geräte
Artikel-Nr. 253021
Jahrgang: 2022
Journal Ausgabe: 5
Inspiriert vom Beitrag „Hallo, Datenschutz!“ im ELVjournal 2/2021 verfolgt das Projekt unseres Lesers Dr. Peter Tschulik aus Wien das Ziel, auf Basis des Entwicklungsboards „vicCONTROL go stamp“ eine kompakte Steuerung aufzubauen, die bis zu 254 unterschiedliche Sprachbefehle versteht und ebenso viele Homematic Aktionen auslösen kann. Sie ist zudem so kompakt, dass man sie in einen Bluetooth- Lautsprecher einbauen kann. Die Bedienung über einige wenige Taster soll dabei alle Möglichkeiten des „vicCONTROL go stamp“ ausschöpfen.
Leser-testen das vicCONTROL go kit, Offline-Sprachsteuerung
Artikel-Nr. 252351
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 6

Die Offline-Sprachsteuerung „vicCONTROL go” ermöglicht die einfache Konfiguration einer rein lokal arbeitenden, sprecherunabhängigen Sprachsteuerung ohne Programmierkenntnisse. Die angelernten Sprachkommandos steuern verschiedene Eingänge und Ausgänge des Systems. An Bord ist zusätzlich ein Audioverstärker und ein Audio-in-/ out-Anschluss. Über die Entwicklungssoftware kann man Sprachkommandos anlernen und mit verschiedenen Funktionen verknüpfen. Hervorzuheben ist der sichere, rein lokale Betrieb ohne Internetanbindung − für viele Anwender ein wichtiges Kriterium.

Hallo, Datenschutz! - Lokale Sprachsteuerung selbst gebaut
Artikel-Nr. 251980
Jahrgang: 2021
Journal Ausgabe: 2

Virtuelle Assistenten wie Siri, Amazon Echo oder Google Home, die per Spracheingabe gesteuert werden, sind für den Anwender ein praktisches, zusätzliches User-Interface. Allerdings funktionieren diese Systeme nur durch Intelligenz in der Cloud, die die Spracheingabe analysiert und mittels programmierter Vorgaben entsprechende Aktionen auslöst. Wir schauen uns in diesem Beitrag zur Sprachsteuerung mit vicCONTROL go ein Offline-System an, das lokal Spracheingaben erkennt, auf sie reagieren und beispielsweise direkt Geräte ansteuern kann. Außerdem programmieren wir mithilfe von Node-RED eine Smart Home Ansteuerung mit Spracherkennung und Sprachausgabe.

LINUX-Control-Unit LCU 1 - Der Interfaceprozess hs485d Teil 4/4 LINUX-Control-Unit LCU 1 - Der Interfaceprozess hs485d Teil 4/4
Artikel-Nr. 203454
Jahrgang: 2012
Journal Ausgabe: 2
Nach der Einführung in den Interfaceprozess hs485d im vorherigen Artikel kommen wir im abschließenden Teil der Serie zur Beschreibung der zugehörigen Konfigurations-Weboberfläche und zum Ausblick auf weitere Nutzungsmöglichkeiten der LCU 1. Insgesamt hat der Nutzer des Homematic Systems mit der ausführlichen vierteiligen Softwarebeschreibung ein leistungsfähiges Werkzeug für die Steuerung der Haustechnik über die LCU 1 in der Hand.
LINUX-Control-Unit LCU 1 - Der Interfaceprozess hs485d Teil 3/4 LINUX-Control-Unit LCU 1 - Der Interfaceprozess hs485d Teil 3/4
Artikel-Nr. 203442
Jahrgang: 2012
Journal Ausgabe: 1
Im vorangegangenen Artikel wurden die Logiksteuerung mit immediateC und der Zugriff auf die Ein- und Ausgänge der LCU 1 beschrieben. In diesem Teil der Artikelserie wird die Software der LCU 1 nochmals erweitert. Es kommt der Interfaceprozess hs485d hinzu, über den sich Komponenten der Gerätefamilie Homematic Wired an den RS485-Anschluss der LCU 1 anschließen lassen. Als praktisches Einsatzbeispiel stellen wir ein mit Homematic Wired realisiertes Türschloss mit Pin-Eingabe-Zugang vor.
LINUX-Control-Unit LCU 1 - Die Logiksteuerung Teil 2/4
Artikel-Nr. 203409
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 6
Nach der Vorstellung der UI-Engine im ELVjournal 5/2011 geht es nun daran, eine Verbindung zwischen der selbst erstellten Bedienoberfläche und den Ein- und Ausgängen der LCU 1 herzustellen. Dabei werden hier auch die Grundlagen gelegt, um im nächsten Teil der Artikelserie die Komponenten des Home-Matic-wired-Systems über den RS485-Bus ansprechen zu können.
LINUX-Control-Unit LCU 1 - Benutzeroberfläche selbst erstellen Teil 1a/4
Artikel-Nr. 203397
Jahrgang: 2011
Journal Ausgabe: 5
Mit diesem Artikel, der die Oberflächen-Engine UI der LCU1 beschreibt, setzen wir die Artikelserie zur Beschreibung der LCU1 fort. Im ersten Artikel wird die „UI-Engine“, ein Framework zur Erstellung von Benutzeroberflächen vorgestellt, gefolgt von weiteren Beiträgen zur Anbindung der UI-Engine an die I/O-Struktur und zum Interfaceprozess HS485D.
LINUX-Control-Unit LCU1 - Benutzeroberfläche selbst erstellen Teil 1b/4
Artikel-Nr. 204476
Jahrgang: 2011
Mit diesem Online-Artikel, der die Oberflächen-Engine UI der LCU1 beschreibt, setzen wir den Bericht aus dem ELVjournal Oktober/November zur Beschreibung der LCU1 fort. Wir zeigen hier beispielhaft an einer einfachen Oberflächenseite, wie das XML-Format für die Oberflächenseiten aufgebaut ist.
Universal-embedded Linux-Plattform - Linux-Control-Unit LCU 1 Teil 3/3 Universal-embedded Linux-Plattform - Linux-Control-Unit LCU 1 Teil 3/3
Artikel-Nr. 200808
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 5
Mit der Linux-Control-Unit stellen wir eine komplette Hard- und Software-Plattform mit zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, Eingängen, Ausgängen und Speichermöglichkeiten vor. Derjenige, der sich mit dem Thema Embedded Linux-Systeme beschäftigen möchte, wird damit in die Lage versetzt, schnell und preiswert zu einer eigenen, kompletten Lösung, vornehmlich im Steuerungsbereich, zu kommen. Im dritten und letzten Teil zeigen wir neben der Installation des Linux-Kernels die der Entwicklungsumgebung und stellen kurz die mit dem kompletten Software-Paket gelieferte Demo-Applikation vor.
Universal-embedded Linux-Plattform - Linux-Control-Unit LCU 1 Teil 2/3 Universal-embedded Linux-Plattform - Linux-Control-Unit LCU 1 Teil 2/3
Artikel-Nr. 200793
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 4
Mit der Linux-Control-Unit stellen wir eine komplette Hard- und Software-Plattform mit zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, Eingängen, Ausgängen und Speichermöglichkeiten vor. Derjenige, der sich mit dem Thema Embedded-Linux-Systeme beschäftigen möchte, wird damit in die Lage versetzt, schnell und preiswert zu einer eigenen, kompletten Lösung zu kommen, vornehmlich im Steuerungsbereich. Im zweiten Teil zeigen wir die Möglichkeiten der Verbindungsaufnahme zur LCU 1 auf.
Universal-embedded Linux-Plattform - Linux-Control-Unit LCU 1 Teil 1/3 Universal-embedded Linux-Plattform - Linux-Control-Unit LCU 1 Teil 1/3
Artikel-Nr. 200780
Jahrgang: 2010
Journal Ausgabe: 3
Mit der Linux-Control-Unit stellen wir eine komplette Hard- und Software-Plattform mit zahlreichen unterschiedlichen Schnittstellen, Eingängen, Ausgängen und Speichermöglichkeiten vor, die jeden, der sich mit dem Thema Embedded-Linux-Systeme beschäftigen möchte, in die Lage versetzt, schnell und preiswert zu einer eigenen kompletten Lösung, vornehmlich im Steuerungsbereich, zu kommen.
Schaltinterface JCU 10 SI für Java™-Control-Unit Teil 2/2 Schaltinterface JCU 10 SI für Java™-Control-Unit Teil 2/2
Artikel-Nr. 201677
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 3
Das Schaltinterface JCU 10 SI ist eine Erweiterung für die JavaTM-Control-Unit JCU 10. Das Schaltinterface stellt der JavaTM-Control-Unit 230-V-Schaltein- und -ausgänge sowie die Umsetzung für einen RS-485-Bus zur Verfügung. Nach der Vorstellung der Schaltung im ersten Teil wird nun der Nachbau erklärt.
Schaltinterface JCU 10 SI für Java™-Control-Unit Teil 1/2
Artikel-Nr. 201707
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 2
In unserer Artikelserie über die Java™-Control-Unit haben wir die universelle Steuer- und Anzeigeeinheit JCU 10 kennen gelernt. Mit dem Schaltinterface JCU 10 SI bekommt das Kontrollzentrum nun Kontakt zur Außenwelt. Das Schaltinterface versorgt die JCU 10 mit Spannung, stellt verschiedene Ein- und Ausgänge ebenso zur Verfügung wie Bedienelemente, eine PC-Schnittstelle und einen Datenspeicher für Parameterdaten.
Steuern und visualisieren – Java™-Control-Unit JCU10 mit JControl- Technologie Teil 4/4
Artikel-Nr. 201736
Jahrgang: 2005
Journal Ausgabe: 1
Nachdem wir im letzen Teil ausführlich auf die Benutzung der integrierten Entwicklungsumgebung JControl/IDE und das Erstellen eigener Projekte eingegangen sind, möchten wir in dieser Ausgabe anhand von kleinen Beispielprogrammen einige weitere Tipps und Hinweise zum Programmieren eigener Applikationen geben.
Steuern und Visualisierung - Java™-Control-Unit JCU10 mit JControl-Technologie Teil 2/4
Artikel-Nr. 201149
Jahrgang: 2004
Journal Ausgabe: 5
Die einfache Ansteuerung eines grafischen Displays mit der Programmiersprache Java macht die Java™-Control-Unit universell einsetzbar. Nachdem wir im ersten Teil dieser Artikelserie die Vorteile der Programmiersprache Java™ vorgestellt und einige Möglichkeiten des grafischen Displays gezeigt haben, werden wir uns in dieser Ausgabe mit den Schaltungen und dem Nachbau der Java™-Control-Unit und des Evaluation Boards befassen, bevor es in der nächsten Folge mit dem Einstieg in die Programmierung der Java™- Control-Unit weiter in Richtung eigene Applikation geht.
Steuern und Visualisierung - Java™-Control-Unit JCU10 mit JControl-Technologie Teil 1/4
Artikel-Nr. 201168
Jahrgang: 2004
Journal Ausgabe: 4
In der hier beginnenden Artikelserie stellen wir die Java™-Control-Unit vor. Hierbei handelt es sich um eine kompakte Platine mit einem Grafikdisplay und verschiedenen Schnittstellen, die, entsprechend programmiert, äußerst universell als autark arbeitende Steuer- und Anzeigeeinheit in eigenen Applikationen, etwa zur Haussteuerung, einsetzbar ist. Im ersten Teil vermitteln wir zunächst Grundlegendes zur hier verwendeten JControl-Hardware und zum Einsatz der Programmiersprache Java™ in Embedded Systems. In den folgenden Artikeln stellen wir die Hardware, die Java™-Control-Unit JCU 10 sowie das zur Programmentwicklung einsetzbare „Evaluation Board“ vor, gehen auf das Erstellen von eigenen Applikationen ein und erläutern weitere Schaltungen, in denen die JCU 10 als Steuer- und Anzeigeeinheit eingesetzt und nach eigenen Vorstellungen programmiert werden kann.
PIC-Grundlagen Teil 2/7
Artikel-Nr. 202219
Jahrgang: 1998
Journal Ausgabe: 2
Control-Register und Timer der PIC 16C5x-Familie beschreibt der zweite Teil dieser Artikelserie.
Telefon-Line-Control TLC 1
Artikel-Nr. 202450
Jahrgang: 1996
Journal Ausgabe: 1
Schutz vor unbefugter Benutzung Ihres Telefons bietet der TLC 1. Er überwacht die Amtsleitung von Ihrem Telefon bis zum Postamt und meldet Manipulationen sowie unberechtigte Nutzung durch eine LED bzw. einen lauten Signalgeber - und das alles mit dem „Segen” der offiziellen BZT-Zulassungsstelle.
Universal-Lade-/Entladeschaltung
Artikel-Nr. 202721
Jahrgang: 1995
Journal Ausgabe: 6
Unabhängig vom Ladezustand erlaubt ein spezielles Battery-Charge-Control-IC von Telefunken die akkuschonende Schnell-Ladung von NC- und NiMH-Akkus ohne Überladung. Des weiteren verhindert eine Entlademöglichkeit den Memory-Effekt.